Die Geschichte
Markantes aus über 100 Jahren

2015

An den NWS Wettkämpfen in Gipf-Oberfrick belegt die Juspo unter der Leitung von Jeannine Brodmann in der Gymnastik den 1. Platz.

2014

Es findet das 75-Jahr-Jubiläum des beliebten Eierlesens statt, zum ersten Mal mit einer grossen Festbeiz und Live-Musik.
Der Turnverein erhält nach 13 Jahren einen komplett neuen Webauftritt.

2013

An der KMVW in Frenkendorf feiert die JUSPO den Kantonalen Meister in der Kategorie Gymnastik Jugend!

2012

75. Jahre JUSPO! Diesen Anlass feiert die JUSPO mit einem Festakt und einem Jubiläumsabend im grossen Stil!

Die Vereinszeitung TV-aktuell erscheint im Dezember zum letzten Mal. Nach genau 160 Ausgaben geht der Turnverein mit der Zeit und setzt ab sofort auf Internet und Facebook als Informationskanal.

2002

Der Turnverein Ettingen feiert sein 100jähriges Bestehen. Verschiedene Festivitäten stehen auf dem Jahresprogramm.

2001

Der Turnverein im Internet. Dominik Weber entwirft eine Web-Site, die überall grossen Anklang findet und auch rege besucht wird.

2000

Die Vereinszeitung TV-aktuell erscheint unter der neuen Redaktion in schlichtem schwarz/weiss.
Das OK „100 Jahre TVE“ wird gebildet und nimmt die Vorbereitungsarbeiten auf.

1999

Am Kantonalturnfest in Liestal holte sich eine Mannschaft der Männerriege Ettingen in der Kat. A den Turnfestsieg.
Werner und Brigitte Stöcklin übergeben die Redaktion des TV-aktuell an Walter Gerber.

1998

Am „Quer durch Basel“ holt sich die Jugendsportgruppe TV Ettingen in der Kategorie Knaben den 1. Platz.
Unter anderem mit 1000 Steaks und 55l roter Wodka hat der TV Ettingen mit seinen Untersektionen im „Westernsaloon“ am „3-Dörfer-Fest“ in Biel-Benken einen grossen finanziellen Zustupf an das OK geleistet.

1997

Der Verein gründet ein OK für das „Projekt TVE2000“ mit dem Ziel die Zukunft des Vereins zu planen und die Zusammenarbeit zu fördern.
Im März 1997 erscheint die 100. Ausgabe unserer Vereinszeitung „TV-aktuell“.
Die Korbballerinnen qualifizieren sich für die Nationalliga B.

1996

Ruben Kiefer wird mit 2.17 Meter Schweizermeister im Hochsprung.
Die Turnerinnenriege feiert ihr 50jähriges Bestehen mit verschiedenen Aktivitäten.

1995

Der Turnverein ist Organisator des „Regio-Turnfestes 1995“ mit über 2300 aktiven Teilnehmern.
Neuer Wind in der Aktivriege. Zwölf Turnerinnen zählen seit der Generalversammlung zu den Aktivmitgliedern der Turner.
Die Korbballerinnen erhalten den Förderpreis des Bezirksturnverbandes für besondere Leistungen in der Sparte Korbball.

1994

Die Männerriege feiert ihr 50jähriges Bestehen unter dem Motto „Fit ohne Stress“ mit verschiedenen Festivitäten.
Die Männerriege organisiert erstmals die Festwirtschaft am Banntag.
An der Gewerbeausstellung in Ettingen präsentieren sich unsere Turnerinnenriege mit allen Gruppen und wirbt für die Sache des Turnens.
Die Korbballerinnen werden Turnfestsieger am Kantonalen Turnfest in Muttenz im 2-teiligen Vereinswettkampf.

1993

Die neue Vereinsfahne wird mit einem Festakt eingeweiht und offiziell dem Turnverein übergeben.
Das TV-aktuell erhält ein neues Outfit mit dem Signet der neuen Vereinsfahne.

1992

Die neue Turnhalle ist bezugsbereit und wird mit Beteiligung aller Turnverein-Sektionen anlässlich einer Turnstunde eingeweiht.
An den Leichtathletikmeisterschaften beider Basel gewinnt Ruben Kiefer den Hochsprung mit 2.00m.
Das Turnen für Jedermann wird durch Willi Thüring ins Leben gerufen und bis heute mit grossem Erfolg wöchentlich durchgeführt.

1991

Zum Anlass der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft ist der Turnverein Ettingen eingeladen, am „Begegnungstag der Schweiz“ in Brunnen das Eierlesen zu demonstrieren.
Am Eidgenössischen in Luzern erkämpft sich die Männerriege in der „freien Kategorie“ von 227 Mannschaften den 3. Rang und die Jugendriege mit einer Mannschaft in der Kategorie A den 2. Platz.
Die Korbballerinnen erreichen den zweiten Platz am Eidgenössischen Turnfest in Luzern im 2-teiligen Vereinswettkampf.

1990

Im März findet, unter Beteiligung der Ettinger Dorfvereine, der Spatenstich für den Bau der neuen Sporthalle statt.
50 Jahre Eierlesen wird mit einem speziellen Festprogramm gefeiert.

1988

Die Männerriege spielt erstmals in der Feld-Faustballmeisterschaft des Männerturnverbandes Baselland in der höchsten Kategorie.
An den Kantonalen Sommer- meisterschaften holen sich die Korbballerinnen den Meistertitel.

1987

Die Männerriege erkämpft sich am Bezirksturnfest in Münchenstein in beiden Kategorien (A+B) den 1. Rang
Die Jugi Ettingen feiert ihr 50jähriges Jubiläum und erhält eine neue Jugi-Fahne.

1986

Andreas Brodmann holt sich am Turnfest beider Basel den Kranz im olympischen Zehnkampf.
Beteiligung mit Festbeiz am Drei-Dörfer-Fest in Ettingen.
Die Turnerinnen feiern ihr 40jähriges Jubiläum.

1984

Der Turnverein mit den Untersektionen beteiligt sich mit grossem Erfolg am „Guggerfescht“ zu Gunsten des Dorfmuseums.
Die Männerriege besucht erstmals in der Vereinsgeschichte ein Eidgenössisches Turnfest, nämlich das in Winterthur.

1983

Am 9. Juni wird an der Gemeindeversammlung das erste Projekt für eine neue Turnhalle nur knapp verworfen.

1982

Das TV-Aktuell, mittlerweile im 10. Jahr, erhält ein neues Outfit.
Die Jugendriege Ettingen hat sich im Korbball für die Schweizermeister¬schaften qualifiziert und erobert den 4. Schlussrang.
Zum Anlass des 150 jährigen Bestehens des ETV wird, mit Halt in Ettingen, eine Jubiläumsstafette „quer durch die Schweiz“ durchgeführt.

1981

Die Gymnastikgruppe der Turnerinnenriege erringt am Kantonal-Turnfest in Basel einmal mehr Rang 1.

1980

Fusionitis! Die Redaktion des TV-aktuell und der FC Ettingen treffen sich zu Gesprächen für eine Zusammenarbeit im Bereich Inserentenwerbung.
Der Turnverein beteiligt sich erstmals wieder an der Guggerfasnacht.

1979

Der Turnverein feiert 40 Jahre Eierlesen mit gratis Spiegeleier-Essen für die Bevölkerung.
Die Mitgliederwerbe-Aktion „Chomm cho turne“ läuft an.

1978

Am Eidgenössischen Turnfest in Genf erreichen die Turnerinnen in der Gymnastik den hervorragenden 3. Schlussrang.
Fast ein Filmpreis! – Die Aktivriege wird an den Schaukelringen fürs Fernsehen aufgenommen.

1977

Der Turnverein feiert sein 75jähriges Bestehen und führt in Ettingen ein Kantonales Turnfest durch.

1976

Die Turnerinnenriege erringt an den Kantonalen Gymnastik- und Fitnessmeisterschaften den 1. Rang. Kantonaler Mädchenriegetag in Ettingen, organisiert von den Turnerinnen.
In Ettingen findet eine Korbball-Meisterschaftsrunde der Nationalliga A und B statt.
Im Hinblick auf das bevorstehende Jubiläum wird ein Vereinsleibchen kreiert.

1975

Ein Markstein in der Geschichte des Sektionsturnens bildet das gemeinsame Auftreten mit denunseren Turnerinnen am Kantonalturnfest in Riehen.
Eine Gruppe des Vereins besucht die Gymnaestrada in Berlin.
Die Korbballmannschaft steigt in die Nationalliga B auf.

1974

Anlässlich der Ölkrise wird das Warmwasser der Duschen in der Turnhalle abgestellt. Im TV-aktuell erscheint ein Artikel unter dem Titel „Stinkt’s im Turnverein?“.
Regionaler Jugitag in Ettingen.

1973

Statutenrevision.
Die Vereinszeitung „TV-aktuell“ wird ins Leben gerufen. Das Redaktorenteam besteht aus Schaub Paul, Stöcklin Werner und Thüring Werner.
Eine Technische Kommission wird gebildet.

1972

Zur Werbung neuer Mitglieder wird eine Fitnesswoche für jedermann durchgeführt; doch leider bleibt der erhoffte Erfolg aus.

1971

Das erste Ski-Weekend auf dem Pizol findet grossen Anklang.

1970

Der Oberturner droht mit dem Rücktritt, wenn die Turnstunden nicht besser besucht werden. Das Schlussturnen wird wieder eingeführt.

1969

Unter finanzieller Beteiligung verschiedener Ortsvereine wird der neue Fahnenkasten im Fürsten¬stein fertiggestellt.

1968

Sportplatzeinweihung. Das Organisationskomitee besteht aus Mitgliedern des Fussballclubs und des Turnvereins.
Dritte Fahnenweihe.

1967

Am Eidgenössischen Turnfest in Bern wird die bis anhin höchste Note errungen. Bei einer Beteiligung von 24 Mann erzielt der Verein 144.54 Punkte.

1966

Die Mädchenriege nimmt den regelmässigen Turnstundenbetrieb auf.

1965

Einweihung von Schulhaus und Turnhallen „Hintere Matten“.

1962

Der Reinerlös des Eierlesens von 350 Franken wird an zwei bedürftige Familien im Bündnerland gespendet.

1961

Kantonaler Nationalturntag in Ettingen. Sieger: Vögtli Fritz, Ettingen.

1959

Aus dem Jahresbericht des Präsidenten über den Tanz nach dem Eierlesen: „Das verpflichtete Orchester spielte so miserabel, dass ich die Musikanten um 22 Uhr ausbezahlte, damit wir das Gejammer nicht mehr länger anhören mussten.“

1954

Aus dem Protokoll: „Der Präsident sollte dafür sorgen, dass während den Vorstandssitzungen keine Rauchwürste mehr gegessen werden, da sonst die Tinte auf den Ölflecken nicht mehr sichtbar ist.“
Der Turnverein Ettingen wird zum erstenmal Kantonaler Hallen-Korbballmeister.

1953

Aus dem Protokoll: „Es sollen Bussen für das Fussballspielen während den Turnstunden eingeführt werden; ab November darf nicht mehr in Zivilkleidern geturnt werden.“
Aus einem Fussballmatch zwischen dem Fussballclub und dem Turnverein ging unsere Elf mit 13:3 als Sieger hervor.

1952

Jubiläumsfeier „50 Jahre Turnverein Ettingen“, verbunden mit dem Bezirksturntag.

1951

Erstes Ettinger Korbballturnier.

1946

Gründung der Turnerinnenriege.

1945

Gründung der Männerriege.

1944

Kantonal-Schwingfest in Ettingen.

1943

Zweite Fahnenweihe.

1939

Der Brauch des Eierlesens wird mit grossem Erfolg in Ettingen wieder eingeführt.

1938

Ein Gelöbnis zwischen Leo Thüring und Karl Liniger, anlässlich einer „Pintenkehre“ wird im Protokollbuch wie folgt festgehalten: „Wenn einer von uns beiden am Eidgenössischen Turnfest in Bern nicht mitmachen sollte (in der Sektion), dann ist er verpflichtet, anlässlich der Heimkehr (oder) resp. beim Schlussakt dieses Festes im Fürstenstein ein Fass Bier (minimum 30 l) zu stiften. Sollten wir beide mitmachen oder nicht mitmachen, werden wir in beiden Fällen das Fass gemeinsam stiften.“

1936

Zwei Mitturner scheuen die Mühe nicht, mit dem Velo an das Eidgenössische Turnfest in Winterthur zu fahren.
Am Silvesterabend erhalten die Arbeitslosen eine Ermässigung von 60% auf den Eintrittspreis.
Eine Kommission für das Korbballspiel wird gegründet.

1935

In diesem Rekordjahr werden die Turnstunden zu 95% besucht.

1933

Der Turnverein Ettingen führt das Bezirksturnfest durch.

1932

Die neue Turnhalle wird eingeweiht (altes Feuerwehrmagazin) bei der Gemeindeverwaltung.

1929

Mit einem von Paul Hügin und Johann Hänggi organisierten Bettelzug wird die Anschaffung der Trinkhörner (Blumenhörner) finanziert.

1928

Der erste Eidgenössische Lorbeerkranz eines Ettingervereins wird am Turnfest in Luzern errungen.

1927

Als Sammlungsbeitrag für die Olympischen Winterspiele in St. Moritz bezahlt jedes Mitglied zehn Rappen. Die Vereinskasse rundet auf fünf Franken auf.

1926

Wer das Turnband nicht trägt, wenn es vom Verein beschlossen ist, hat eine Busse von fünfzig Rappen zu bezahlen.

1924

Aus dem Protokoll: „Es muss in weiss geturnt werden, ansonsten eine Busse von fünfzig Rappen zu entrichten ist.“

1923

Für das Kantonalturnfest in Muttenz werden die Turner gebeten, in weiss und mit Kittel und Strohhut zu erscheinen.
Die neuen Statuten werden genehmigt.

1922

Erste Teilnahme an einem Eidgenössischen Turnfest (St. Gallen).

1921

Zum erstenmal hat der Turnverein die Ehre, ein Bezirksturnfest in Ettingen zu organisieren.

1920

Lehrer Josef Thüring übernimmt den TV-Chor als Dirigent.

1919

Eine Unterschriftensammlung für die Vergrösserung des Sportplatzes wird in die Wege geleitet.

1918

Theateraufführung „der Turmgeist von Grauenburg.“ Für zwei Franken ersteht der Verein bei der Bürgergemeinde eine Tanne, um den Saal zu heizen.
Im Dezember verbietet das Polizei-Departement das Turnen wegen der schweren Grippe-Epidemie.

1914

Oberturnerkrise. Der Oberturner des TV Binningen erklärt sich bereit, auch den Turnverein Ettingen an das Kantonale zu führen. Es werden ihm zwei Kilometerkarten der Birsigtalbahn zu vier Franken fünfzig gekauft.
Der spätere Schwingkeller wird als Turnlokal zur Verfügung gestellt.
Der Monatsbeitrag beträgt nun 60 Rappen.

1912

Der Verein steckt in einer schweren Krise, da das Turnlokal geräumt werden muss. Aufgrund einer Intervention des Kantonal-Oberturners versichert der Gemeindepräsident jedoch, in nächster Zeit für einen Sportplatz und ein geeignetes Lokal zu sorgen.

1910

Am Silvesterabend wird zum erstenmal einem staunenden Publikum das Glühlichtschwingen vorgeführt.

1905

Der Fasnachtstanz und der Verkauf von „Käsblättern“ (Fasnachtszettel) bringt einen anständigen finanziellen Erfolg. Mit Busse wird bestraft: das unentschuldigte Fehlen an den Tanzproben: Fr. 1.-; den Tanz lernen, aber nicht mitmachen: Fr. 10.-; nicht mitmachen und fehlen an der Auffüh-rung: Fr. 5.-; beim Tanz mitmachen, aber unmässig sein: Fr. 2.-.
Programm der Generalver¬sammlung vom 12. Februar: „15.00 Uhr Beginn; ab 17.00 Uhr gemütliche Unterhaltung; ab 19.00 Uhr Tanz bis Mitternacht mit den eingeladenen Fräuleins.“
Am Schlussturnen ist jeder Aktive gehalten, eine Gabe von zwei Franken fünfzig mitzubringen.

1904

Das erste Banner wird mit einem Festakt im „Niederhof“ eingeweiht. Die Kosten der Fahne belaufen sich auf 360 Franken. Der junge Verein besucht zum erstenmal ein Kantonales Turnfest in Binningen und kehrt lorbeergeschmückt nach Hause.

1902

Der Turnverein Ettingen wird gegründet.